Symptomlinderung

Lebensqualität im Fokus

Viele Menschen mit fortgeschrittenen Erkrankungen sind von belastenden Symptomen betroffen. Diese Beiträge geben einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Symptomlinderung und zeigen, wie Patient:innen und ihre Angehörigen unterstützt werden können.

Einen Überblick und Informationen über medikamentöse und palliativmedizinische Begleitung finden Sie HIER

Alle Beiträge

  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
    Viele Menschen mit fortgeschrittenen Erkrankungen essen weniger oder verlieren das Interesse am Essen. Für Angehörige ist das oft beunruhigend – dieser Beitrag gibt Orientierung im Umgang mit dieser Situation.
    Weiterlesen
  • Beinödeme & Aszites
    Wassereinlagerungen können unter anderem als Schwellung in den Beinen, als Flüssigkeit im Bauchraum oder auch im Brustraum auftreten. Die möglichen Maßnahmen um die Beschwerden zu lindern, werden individuell angepasst.
    Weiterlesen
  • Chronisches Atemnotsyndrom & Atemnot
    Viele schwerkranke Menschen leiden unter Atemnot, die selbst die kleinste Anstrengung zur Herausforderung macht. Jedoch können gezielte Maßnahmen helfen, Atemnot zu verringern.
    Weiterlesen
  • Druckgeschwür
    Ein Dekubitus (Druckgeschwür) entsteht durch anhaltenden Druck auf Haut und Gewebe. Vorbeugende Maßnahmen sind wichtig, um Beschwerden zu vermeiden – auch Angehörige können dabei unterstützen.
    Weiterlesen
  • Durchfall
    Verdauungsbeschwerden wie Durchfall und Verstopfung sind bei schwerkranken Menschen häufig und können den Alltag stark belasten. Sie sollten in ihrer Ursache abgeklärt werden.
    Weiterlesen
  • Durst- und Hungergefühl
    Viele Menschen mit fortgeschrittenen Erkrankungen nehmen weniger Essen und Trinken zu sich. Hier gibt es die wichtigsten Informationen und Möglichkeiten zur Unterstützung in dieser Situation
    Weiterlesen
  • Fieber
    Bei fortgeschrittenen Erkrankungen kann Fieber auftreten. Dies kann durch Entzündungen aber auch durch entzündliche Prozesse die Tumorbedingt sind entstehen.
    Weiterlesen
  • Hautpflege
    Die Haut verändert sich im Verlauf schwerer Erkrankungen oft spürbar und beeinträchtigen das Wohlbefinden erheblich. In diesem Beitrag finden sich die wichtigsten Informationen und praktische Maßnahmen zur Pflege der Haut.
    Weiterlesen
  • Juckreiz
    Juckreiz kann für Menschen mit Palliativen Erkrankungen sehr belastend sein und den Alltag zusätzlich erschweren. Durch gezielte Maßnahmen lässt sich oft eine spürbare Linderung erreichen.
    Weiterlesen
  • Mundpflege
    Trockene Schleimhäute sind ein häufiges Symptom bei palliativen Erkrankungen. Je nach Ursache können sie zu Schluckbeschwerden und Schmerzen führen. Mit bestimmten Maßnahmen lässt sich jedoch oft spürbar Erleichterung schaffen – wichtig ist, dieses Symptom nicht zu unterschätzen.“
    Weiterlesen
  • Schluckauf
    Schluckauf ist meist harmlos und verschwindet von selbst. Bei fortgeschrittenen Erkrankungen kann er jedoch länger anhalten, sehr störend sein und das Atmen, Essen oder Schlafen beeinträchtigen. Einfache Maßnahmen können hier Entlastung bringen.
    Weiterlesen
  • Schmerzen
    Schmerzen treten bei fortgeschrittenen Erkrankungen häufig auf. Sie können ganz unterschiedlich empfunden werden nicht nur durch körperliche Ursachen, sondern auch durch seelische und soziale Belastungen.
    Weiterlesen
  • Sodbrennen
    Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und dort ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein verursacht. Bei fortgeschrittenen Erkrankungen tritt dieses Symptom häufig auf und beeinträchtigt oft sowohl das Wohlbefinden als auch die Nahrungsaufnahme.
    Weiterlesen
  • Starkes Schwitzen
    Starkes Schwitzen ist bei Palliativen Erkrankungen keine Seltenheit, wird von vielen Betroffenen als sehr belastend erlebt und kann die Lebensqualität stark einschränken.
    Weiterlesen
  • Tumorfatigue
    Tumorfatique ist eine tiefe, anhaltenden Müdigkeit, die häufig bei Krebserkrankungen auftreten kann. Dies betrifft sowohl körperliche als auch geistige Kräfte und schränkt den Alltag stark ein.
    Weiterlesen
  • Übelkeit und Erbrechen
    Übelkeit und Erbrechen können in jeder Krankheitsphase auftreten und zählen zu den Symptomen, die besonders belastend empfunden werden. Sie beeinflussen nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern die Lebensqualität
    Weiterlesen
  • Unruhe und Angst
    Phasen innerer Unruhe oder Angst gehören für viele Menschen mit fortgeschrittenen Erkrankungen dazu und können sehr belastend sein. Dieser Beitrag beschreibt mögliche Ursachen und zeigt Wege auf, wie durch eine beruhigende Umgebung, Zuwendung und einfache unterstützende Maßnahmen wieder mehr Ruhe und Sicherheit entstehen können.
    Weiterlesen
  • Verstopfung
    Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Ursachen und mögliche unterstützende Maßnahmen bei Verstopfung im Rahmen einer palliativen Erkrankung.
    Weiterlesen