Palliative Care

Palliative Care bedeutet, Menschen mit einer schweren Erkrankung mit Respekt, Achtsamkeit und Würde zu begleiten. Sie unterstützt Patient:innen und Angehörige dabei, den Alltag bestmöglich zu bewältigen und Lebensqualität zu erhalten.

Das Wort „palliativ“ leitet sich von dem lateinischen Wort "Pallium" ab und bedeutet „Mantel“. Dieser Mantel steht für Schutz, Wärme und Geborgenheit. Palliative Care möchte genau das sein: ein schützender Mantel für Menschen, die mit einer unheilbaren oder weit fortgeschrittenen Erkrankung leben.

Palliative Care bedeutet Begleitung, Zuwendung und Unterstützung in einer Lebensphase, in der Heilung nicht mehr möglich ist. Doch gerade dann gibt es noch viel, was getan werden kann: Beschwerden lindern, Orientierung geben und dafür sorgen, dass die verbleibende Zeit so erfüllt und lebenswert wie möglich gestaltet werden kann.

Im Mittelpunkt steht der Mensch – mit seinen körperlichen, seelischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen. Schmerzen, Atemnot, Übelkeit oder andere belastende Symptome werden behandelt, damit wieder Raum entstehen kann für das, was zählt: Zeit mit den Liebsten und ein Stück Normalität.

Definition von Palliative Care

"Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühzeitige Erkennung, sorgfältige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen Problemen körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art" (WHO, 2002).

Palliative Care richtet sich nicht nur an Patient:innen, sondern ebenso an ihre Angehörigen. Sie sind oft die engsten Begleiter:innen und tragen eine große Last und schweren Momente mit. Deshalb ist es ein Ziel von Palliative Care, auch ihre Sorgen ernst zu nehmen, Fragen zu beantworten und sie auf ihrem Weg bestmöglich zu unterstützen.

Getragen wird Palliative Care von einem Team, das Hand in Hand arbeitet: Ärzt:innen, Pflegekräfte, Therapeut:innen, Seelsorger:innen und Ehrenamtliche. Sie bringen nicht nur Fachwissen mit, sondern auch Herz, die Bereitschaft zuzuhören und das Leben der Patient:innen und Angehörigen in seiner ganzen Tiefe zu begleiten – bis zuletzt.

Quellen:

World Health Organization. (2020). Palliative care. Abgerufen am 6. September 2025, von https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/palliative-care

Radbruch, L., & Payne, S. (2009). White Paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: Part 1. European Journal of Palliative Care, 16(6), 278–289.

Hospiz Österreich. (o. J.). Palliative Care. Abgerufen am 6. September 2025, von https://www.hospiz.at