Palliative Therapie
Lebensqualität im Fokus
In der Palliative Care steht die bestmögliche Lebensqualität im Vordergrund. Therapeutische Maßnahmen zielen darauf ab, Schmerzen und andere Symptome zu lindern, Wohlbefinden zu fördern und Patient:innen sowie ihre Angehörigen zu unterstützen.
Einen Überblick und Informationen über nicht-medikamentöse Möglichkeiten der Symptomlinderung finden Sie HIER
Alle Beiträge
In diesem Themenblock stehen die medikamentöse und palliativmedizinische Begleitung im Vordergrund.
Die folgenden Beiträge wurden von erfahrenen Palliativmediziner:innen für Sie zusammengestellt.
- Therapie bei VerstopfungDer Artikel beschreibt die unterschiedlichen Ursachen einer Verstopfung. Leser:innen finden hier einen Überblick über die verschiedenen Therapieansätze.Weiterlesen
- Therapie bei AtemnotAtemnot belastet Körper und Seele und stellt auch Angehörige vor große Herausforderungen. Der Artikel zeigt, welche Behandlungsmöglichkeiten in der Palliativmedizin zur Linderung zur Verfügung stehen.Weiterlesen
- Therapie bei Übelkeit & ErbrechenDiese Symptome können im Krankheitsverlauf stark belasten. Der Beitrag informiert über mögliche Ursachen und zeigt, welche unterstützenden Maßnahmen gemeinsam mit dem Behandlungsteam sinnvoll sein können.Weiterlesen
- Therapie bei FatiqueBis zu 90 % aller Krebspatient:innen leiden im Krankheitsverlauf unter Fatigue. Diese besondere Form der Erschöpfung betrifft Körper, Psyche und Alltag und erfordert eine gezielte Abklärung sowie ein individuelles Therapiekonzept.Weiterlesen
- Therapie bei SchlafstörungenSchlaf ist eine wichtige Grundlage für Kraft und Erholung – fehlt er, kann sich das auf Körper und Seele auswirken. Schlafstörungen sind daher ein zentrales Thema und erfordern eine individuelle Betrachtung.Weiterlesen
- Therapie bei DurchfallDiarrhoe tritt im palliativen Kontext ebenfalls auf und verursacht oft große Belastung. Der folgende Beitrag zeigt, welche Ursachen infrage kommen und welche Behandlungswege zur Linderung zur Verfügung stehen.Weiterlesen
- Therapie bei maligner intestinaler ObstruktionDer folgende Beitrag gibt einen Überblick über Ursachen, Symptome sowie therapeutische und unterstützende Maßnahmen bei MIO. Dabei werden operative, interventionelle und medikamentöse Ansätze ebenso wie Aspekte der vorausschauenden Versorgungsplanung dargestellt.Weiterlesen
- Therapie bei DelirIn diesem Artikel erfahren Sie, wie sich ein Delir äußert, welche Ursachen zugrunde liegen können und welche Maßnahmen zur Behandlung und Vorbeugung zur Verfügung stehen. Ziel ist es, Orientierung im Umgang mit diesem komplexen Symptom zu geben.Weiterlesen
- Therapie bei RasselatmungIn der letzten Lebensphase können sich Sekrete im Rachenraum sammeln und ein rasselndes Atemgeräusch verursachen. Der Artikel beschreibt, wie Angehörige damit umgehen können und welche Maßnahmen sinnvoll sein können.Weiterlesen
- Schmerztherapie in der Palliative CareSchmerz hat viele Dimensionen – körperlich, psychisch, sozial und spirituell. Der Artikel zeigt, wie diese in der Palliativmedizin berücksichtigt und behandelt werden.Weiterlesen
- Palliative StrahlentherapieAuch ohne Heilungsabsicht hat Strahlentherapie eine wichtige Aufagbe: Sie kann helfen, belastende Symptome zu lindern. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über ihre Möglichkeiten zur Symptomkontrolle.Weiterlesen
- Verabreichungsformen von MedikamentenMedikamente können auf verschiedenen Wegen in den Körper gelangen. Der Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Applikationsformen in der Palliativmedizin.Weiterlesen
- Palliative ChemotherapiePalliative Chemotherapie kann den Krankheitsverlauf zwar nicht aufhalten, aber Beschwerden lindern, das Fortschreiten verlangsamen und wertvolle Zeit mit mehr Lebensqualität schenkenWeiterlesen
- Palliative SedierungDie Palliative Sedierung unterstützt dabei, zur Ruhe zu kommen und Entlastung zu finden, wenn andere Möglichkeiten nicht mehr ausreichenWeiterlesen