Beinödeme & Aszites

Wasseransammlungen kommen bei fortgeschrittenen Erkrankungen häufig vor. Hier gibt es die wichtigsten Informationen zu Beinödemen und Aszites sowie zu möglichen unterstützenden Maßnahmen.

Beinödeme

Allgemeines

Beinödeme entstehen durch Wasseransammlungen im Gewebe der Beine und Füße. Sie zeigen sich als Schwellungen, die Spannungsgefühle, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen können. Besonders im Liegen oder bei eingeschränkter Mobilität treten sie häufig auf.

Mögliche Ursachen

  • Druck auf Blut- oder Lymphgefäße durch Tumorerkrankungen

  • Herz-, Nieren- oder Leberfunktionsstörungen

  • Nebenwirkungen bestimmter Medikamente

  • Bewegungsmangel und längere Bettlägerigkeit

Mögliche unterstützende Maßnahmen

Allgemeine Maßnahmen

  • Beine regelmäßig hochlagern (z. B. mit Kissen oder Knierolle oder hochgestelltem Fußteil des Bettes)

  • Sanfte Bewegungsübungen: Fußkreisen, Zehenbewegen, kurze Gehstrecken, soweit möglich

  • Lockere, nicht einschnürende Kleidung und Strümpfe tragen

  • Angenehme Kühlung mit feuchten Tüchern oder Gelkissen (nicht eiskalt)

  • Warme Fuß- oder Teilbäder mit Meersalz oder Heublumen bei Schweregefühl

  • Regelmäßige Hautpflege, um Spannungsgefühle zu lindern und Hautverletzungen vorzubeugen

Massage und Einreibungen

  • Sanfte Massagen mit Lymphstauprophylaxeöl oder entstauenden Ölmischungen können wohltuend sein und ein Gefühl von Entlastung vermitteln

  • Anwendung nur bei intakter Haut und ohne Anzeichen von Entzündungen oder Thrombose, bitte halten Sie Rücksprache mit dem behandelnden Arzt:innenteam

Meersalz-Wickel

Benötigt werden: 200 g Totes-Meer-Salz, 1 l kühles Wasser, BaumwolltuchSalz in Wasser auflösen.

  • Baumwolltuch ca. 30 Minuten einlegen, dann auswringen (feucht, nicht tropfend).

  • Auf den Bauch oder die betroffene Körperregion legen und so lange belassen, wie es angenehm ist.

  • Danach Haut mit Öl pflegen.
    👉 Maximal 2× täglich anwenden.

⚠️ Nicht anwenden bei offenen Wunden oder sehr empfindlicher Haut.

Topfen-Auflage

Benötigt werden: 250 g Magertopfen, 5 Tropfen Orangenöl, 5 Tropfen Grapefruitöl, Tuch

  1. Alles gut vermischen.

  2. Auf ein Tuch streichen.

  3. Tuch auf den Bauch oder das Ödem legen.

  4. Solange belassen, wie es angenehm ist.

  5. Danach Haut gut reinigen.

Krautwickel

Benötigt werden: frische Kohlblätter, Nudelholz/Flasche, Baumwolltuch

  1. Äußere Blätter ablösen, dicke Blattrippen entfernen.

  2. Blätter walzen, bis etwas Saft austritt.

  3. Blätter überlappend auf intakter Haut auflegen.

  4. Mit Baumwolltuch fixieren.

  5. So lange belassen, wie es angenehm ist.

  6. Nach Abnahme Haut gut reinigen und trocknen.

Was tun bei Veränderungen?

  • Zunehmende Schwellungen, Druckschmerzen oder Hautveränderungen ärztlich abklären lassen

  • Bei plötzlich einseitig auftretenden Schwellungen mit Rötung oder Wärme sofort ärztliche Abklärung (Verdacht auf Thrombose)

  • Medikamente zur Entwässerung (Diuretika) nur nach ärztlicher Anordnung

Neben Beinödemen kann auch Flüssigkeit im Bauchraum entstehen. Hier gibt es die wichtigsten Informationen zum Thema Aszites.

Aszites (Bauchwasser)

Allgemeines

Aszites bezeichnet die Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum. Dies führt häufig zu einem Spannungs- oder Völlegefühl, kann die Atmung beeinträchtigen und sehr belastend sein. Der Bauch wirkt aufgetrieben, und selbst kleine Mahlzeiten können Unwohlsein verursachen.

Mögliche Ursachen

  • Tumorerkrankungen, die den Lymphabfluss oder die Durchblutung behindern

  • Leberfunktionsstörungen (z. B. Leberzirrhose, Tumorinfiltration)

  • Herz- oder Nierenschwäche

  • Nebenwirkungen bestimmter Medikamente

Mögliche unterstützende Maßnahmen

Allgemeine Maßnahmen

  • Bequeme Lagerung, z. B. mit leicht hochgelagertem Oberkörper, Kissen zur Unterstützung

  • Positionierung mit Knierolle und angezogenen Beinen zur Bauchdeckenentspannung

  • Lockere Kleidung, die den Bauch nicht einengt

  • Mehrere kleine Mahlzeiten statt großer Portionen, um Druckgefühl zu reduzieren

  • Sanfte Einreibungen mit Pflanzenölen (z. B. Johanniskrautöl, Mandelöl) können entspannend wirken

  • Auch kann hier der Meersalzwickel, Kraut- oder Topfenwickel zur Anwendung kommen

Die Haut am Bauch ist bei Aszites oft stark beansprucht. Wichtig ist eine gute Hautpflege, damit keine zusätzlichen Reizungen entstehen.

Geeignete Öle:

  • Schwangerschaftsöl oder Mischungen mit Weizenkeimöl und Sandelholzöl

  • Granatapfelöl zur Unterstützung der Hautelastizität

  • Ätherische Öle:

    • 16 Tropfen Cistrose

    • 16 Tropfen Immortelle

    • 16 Tropfen Minze in 100 ml Jojobaöl

  • Lavendel- und Rosenöl werden oft wegen ihres Duftes geschätzt und können eine beruhigende Atmosphäre schaffen

  • Sandelholz, Orange, Lavendel oder Wacholder werden in der Aromapflege genutzt und können das Wohlbefinden unterstützen

Was tun bei Veränderungen?

  • Bei rascher Zunahme von Bauchumfang oder Auftreten von Atemnot ist ärztliche Rücksprache erforderlich

  • In manchen Fällen kann eine ärztlich durchgeführte Punktion notwendig sein

  • Medikamente zur Entwässerung (Diuretika) dürfen ausschließlich nach ärztlicher Anordnung gegeben werden

Wichtiger Hinweis

Die hier bereitgestellten Maßnahmen dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung, Beratung, Diagnose oder Therapie. Maßnahmen zur Symptomlinderung sollten nur nach ärztlicher Rücksprache durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich bei individuellen Beschwerden immer an die behandelnden Ärzt:innen.

Quellen:

Aszites. (2023). In DocCheck Flexikon. Abgerufen am 8. September 2025, von https://flexikon.doccheck.com/de/Aszites

Aszites. (2023). In Gesundheit.gv.at. Abgerufen am 8. September 2025, von https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/leber/aszites.html

Aszites-Ursachen - esanum. (2023). Abgerufen am 8. September 2025, von https://www.esanum.de/fachbereichsseite-gastroenterologie/feeds/gastroenterologie/posts/aszites-ohne-zirrhose-differentialdiagnosen-erkennen-und-richtig-behandeln

Aszites verstehen: Ursachen, Diagnose und Behandlung. (2023). In BeatCancer. Abgerufen am 8. September 2025, von https://beatcancer.eu/de/aszites/

Feichtner, A. (2024). Palliativpflege in der Praxis (4. überarb. Aufl.). Facultas.