Starkes Schwitzen

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Ursachen von starkem Schwitzen und zeigt unterstützende Maßnahmen, die für mehr Wohlbefinden sorgen können.

Allgemeines

Nicht selten kommt es bei fortgeschrittenen Erkrankungen zu starkem Schwitzen, das den Alltag zusätzlich erschwert. Betroffene empfinden es oft als sehr unangenehm, da es mit Unruhe, Erschöpfung, Schlafstörungen und Hautproblemen verbunden sein kann. Schwitzen tritt sowohl tagsüber als auch nachts auf und beeinträchtigt die Lebensqualität spürbar.

Mögliche Ursachen

  • Tumorerkrankung selbst oder deren Begleiterscheinungen

  • Fieber und Infektionen

  • Nebenwirkungen von Medikamenten (z. B. Schmerzmittel, bestimmte Therapien)

  • Hormonelle Veränderungen (z. B. Schilddrüse, Wechseljahre, Tumorhormone)

  • Angst, Unruhe oder seelische Belastungen

  • Schwäche- oder Sterbephase, in der sich der Stoffwechsel verändert

Mögliche unterstützende Maßnahmen

Raum und Umgebung

  • Angenehme Raumtemperatur und gute Belüftung, dabei Zugluft vermeiden

  • Leichte, atmungsaktive Kleidung tragen und Bettwäsche regelmäßig wechseln

  • Baumwoll- oder Leinenstoffe bevorzugen, da sie Feuchtigkeit gut aufnehmen

  • Feuchte Tücher oder eine Schale Wasser im Zimmer erhöhen die Luftfeuchtigkeit

  • Ventilator oder Fächer nutzen, um Luft in Bewegung zu bringen (nicht direkt ins Gesicht richten, wenn unangenehm)

  • Bett- oder Sitzposition regelmäßig wechseln, um Frischluftzufuhr am Körper zu erleichtern

Körperpflege

  • Regelmäßiges Abtrocknen und Wechseln verschwitzter Kleidung oder Bettwäsche

  • Waschungen mit lauwarmem Wasser, evtl. mit Zusätzen wie Salbei-, Pfefferminz- oder Melissentee

  • Stirn, Hände oder Nacken mit kühlen, feuchten Tüchern abtupfen

  • Haut mit leichten Lotionen oder Aloe-Vera-Gel pflegen, um mögliche Reizungen vorzubeugen

  • Bei nächtlichem Schwitzen saugfähige Tücher im Bett verwenden, um häufiger Bettwäschewechsel zu reduzieren

  • Fußbäder mit lauwarmem Wasser und einigen Tropfen Pfefferminzöl (nur bei Verträglichkeit)

Unterstützende Anwendungen

  • Salbeitee oder Salbeitropfen können als wohltuend bei übermäßiges Schwitzen empfunden werden

  • Pfefferminz- oder Zitronenwasser wird häufig als erfrischend beschrieben

  • Wickel mit Zitronenwasser auf Waden oder Arme zur Erfrischung

  • Lavendelwaschungen oder Lavendelwickel werden genutzt, um Entspannung zu fördern und die Nachtruhe zu unterstützen

  • Leichte Massagen mit verdünntem Pfefferminzöl oder erfrischenden Ölen (nur nach Verträglichkeit)

Was tun bei Veränderungen?

  • Plötzlich stark zunehmendes Schwitzen oder Schwitzen in Verbindung mit Fieber sollte ärztlich abgeklärt werden

  • Ärztliche Rücksprache ist wichtig, um mögliche Infektionen oder Nebenwirkungen von Medikamenten zu erkennen

  • Medikamente zur Linderung von starkem Schwitzen dürfen ausschließlich nach ärztlicher Anordnung eingesetzt werden

Wichtiger Hinweis

Die hier bereitgestellten Maßnahmen dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung, Beratung, Diagnose oder Therapie. Maßnahmen zur Symptomlinderung sollten nur nach ärztlicher Rücksprache durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich bei individuellen Beschwerden immer an die behandelnden Ärzt:innen.

Quellen:

Azhar, A., & Dalal, S. (2015). Fever, sweats, and hot flashes. In E. Bruera, I. Higginson, C. F. von Gunten, & T. Morita (Eds.), Textbook of Palliative Medicine and Supportive Care (2nd ed., Chap. 75). Taylor & Francis Group.

Cancer Research UK. (2023). Ways to reduce sweating. Abgerufen am 8. September 2025, von https://www.cancerresearchuk.org/about-cancer/coping/physically/skin-problems/dealing-with-sweating/ways-to-reduce-sweating

Enclara Pharmacia. (2019, Mai). Palliative Management of Sweating at End-of-Life. Enclara Pharmacia. Retrieved from [PDF]

Healthcare Improvement Scotland. (o. J.). Sweating. In Scottish Palliative Care Guidelines. Retrieved from https://rightdecisions.scot.nhs.uk/scottish-palliative-care-guidelines/symptom-management/sweating/

PDQ® Supportive and Palliative Care Editorial Board. (2025, Februar 12). Hot Flashes and Night Sweats (PDQ®): Patient Version. PDQ Cancer Information Summaries. National Cancer Institute. Retrieved from https://www.cancer.gov/about-cancer/treatment/side-effects/hot-flashes-pdq

Ribeiro, S., Pinto Sousa, S. I., Moutinho Ferreira, S. A., & Sapateiro Luis, M. (2023, Oktober 26). Abordagem da hiperidrose paraneoplásica em cuidados paliativos: revisão de literatura. Onco.News, (47), e0166. https://onco.news/index.php/journal/article/view/166