Übelkeit und Erbrechen

Übelkeit und Erbrechen können bei fortgeschrittenen Erkrankungen häufig auftreten und stellen sowohl für Betroffene als auch für Angehörige eine große Belastung dar, wodurch die Lebensqualität erheblich beeinflusst werden kann

Allgemein

Mehr Informationen zur medikamentösen Therapie bei Übelkeit und Erbrechen finden Sie hier

Übelkeit und Erbrechen sind häufige Beschwerden bei fortgeschrittener Tumorerkrankung, etwa 40–70 % der Patient:innen sind davon betroffen.

  • Übelkeit beschreibt das Gefühl, erbrechen zu müssen.

  • Erbrechen ist die schwallartige Entleerung des Mageninhaltes über Mund und Speiseröhre, oft begleitet von einem brennenden Gefühl durch aufsteigenden Magensaft.

Mögliche Ursachen

  • Nebenwirkungen von Medikamenten

  • Chemo- oder Strahlentherapie

  • Tumorerkrankung selbst

  • Schmerzen

  • Verstopfung, Darmverschluss oder Magenentleerungsstörungen

  • Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme

  • Psychische Belastungen wie Angst oder Aufregung

  • Belastende Lebenssituationen („mir ist zum Kotzen“)

Unterstützende Maßnahmen:

Umgebung und Wohlbefinden

  • Frische Raumluft schaffen (keine Zugluft) und eine ruhige Atmosphäre fördern

  • Angenehme Gerüche – belastende Essensdüfte vermeiden; manche Betroffene empfinden sparsam eingesetzte ätherische Öle wie Pfefferminze oder Zitrone als wohltuend

  • Helle, freundliche Umgebung, kleine Spaziergänge oder Bewegung an der frischen Luft, wenn möglich

Körperbezogene Anwendungen

  • Kühle Umschläge oder erfrischende Waschungen im Gesicht und Nacken

  • Wärmeanwendungen (z. B. warmes Kissen auf dem Oberbauch), wenn Kälte als unangenehm empfunden wird

  • Akupressur: leichter Druck auf den Punkt „P6“ am Handgelenk ( aus der Akupressur gegen Übelkeit, z. B. auch bei Reisekrankheit) Der Punkt liegt drei Fingerbreit unter dem Ansatz des Handgelenks zwischen zwei gut tastbaren Sehnen

  • Oberkörper höher positionieren, vor allem beim Essen.

Nahrung und Flüssigkeit

  • Mehrere kleine, leichte Mahlzeiten statt großer Portionen (nicht mehr als Mundvoll pro Mahlzeit auf einem großen Teller servieren

  • Kalte oder zimmerwarme Speisen bevorzugen, da starke Gerüche oft Übelkeit auslösen

  • Gut verträgliche Lebensmittel anbieten: Zwieback, Bananen, Reis, Haferflocken

  • Kohlensäurehaltige Getränke oder Ingwertee in kleinen Schlucken werden von manchen Menschen als lindernd empfunden

  • Manche Betroffene empfinden kleine Mengen Honig mit geriebenem Ingwer als wohltuend

  • warmes Ginger Ale anbieten

Entspannung und Ablenkung

  • Atemübungen und ruhige Musik können beruhigend wirken

  • Leichte Gespräche, Vorlesen oder Hörbücher helfen, den Fokus von der Übelkeit abzulenken

  • Sanfte Berührungen oder Handmassagen mit angenehm duftenden Ölen (z. B. Lavendel) können Entspannung unterstützen und als angenehm erlebt werden

  • Raumbeduftung mit Zitrone, Orange, Grapefruit oder Minze

Besondere Tipps aus der Praxis

  • Ein Stück Zitrone, Ingwer oder Minze zum Kauen oder Riechen

  • Eislutscher oder kleine Schlucke gefrorener Getränke

  • Bitterstoffe wie Schwedenbitter oder ein Tee aus Enzianwurzel werden traditionell zur Unterstützung der Verdauung eingesetzt und von manchen Betroffenen als hilfreich empfunden

Wichtiger Hinweis

Die hier bereitgestellten Maßnahmen dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung, Beratung, Diagnose oder Therapie. Maßnahmen zur Symptomlinderung sollten nur nach ärztlicher Rücksprache durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich bei individuellen Beschwerden immer an die behandelnden Ärzt:innen.

Quellen:

Özdelikara, A. (2017). Nausea and vomiting in cancer patients: Prevalence and complementary approaches. Integrative Cancer Therapies, 16(2), 158–167. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5473096/

National Cancer Institute. (2021). Nausea and vomiting (PDQ®) – Patient version. National Institutes of Health. https://www.cancer.gov/about-cancer/treatment/side-effects/nausea-vomiting

American Cancer Society. (2024, June 26). Managing nausea and vomiting at home. https://www.cancer.org/cancer/managing-cancer/side-effects/eating-problems/nausea-and-vomiting/managing.html

Li, K. (2022). Nonpharmacological management of cancer-related nausea and vomiting: A systematic review. Integrative Cancer Therapies, 21. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9712000/

Cancer Research UK. (n.d.). Other ways of controlling sickness. https://www.cancerresearchuk.org/about-cancer/coping/physically/sickness/other-ways-of-controlling-sickness