Durchfall

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Ursachen und mögliche unterstützende Maßnahmen bei Durchfall

Allgemein

Mehr Informationen zur medikamentösen Therapie bei Durchfall finden Sie hier

Von Durchfall spricht man, wenn mehr als drei Mal täglich flüssiger oder weicher Stuhl entleert wird. Dies kann für Betroffene sehr belastend sein und schwächt zusätzlich den Körper.

Mögliche Ursachen

  • Nebenwirkungen von Medikamenten

  • Folge der Grunderkrankung

  • Unverträglichkeiten oder Nahrungsmittel

  • Magen- und Darminfektionen

  • Begleiterscheinung einer Chemotherapie

Getränke:


Wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Geeignet sind unter anderem:

  • Tee-Orangensaft-Mischung (je 1 Teil Orangensaft, schwarzer Tee, stilles Mineralwasser)

  • Teezubereitung aus getrockneten Heidelbeeren oder spezieller Heidelbeertee mit Zucker und Salz

  • Schwarztee (pur oder als spezielle Zubereitung mit Zucker und Salz)

  • Kräutertees aus Kamille, Salbei oder Melisse

  • Holundersirup verdünnt mit Wasser und Salz

  • Elektrolytlösungen aus der Apotheke (z. B. Heidelbeer-Elektrolytlösung)

Mögliche Speisen (vor allem in der Akutphase für 1–2 Tage)

  • Zwieback, altbackenes oder getoastetes Weißbrot, Biskotten

  • Geschabter Apfel (braun werden lassen, dann essen)

  • Zerdrückte, reife Banane

  • Heidelbeerkompott oder -mus (frisch, tiefgekühlt oder getrocknet)

  • Getrocknete Heidelbeeren kauen

  • Karottensuppe nach Moro (lange gekochte Karotten, püriert und mit Salz abgeschmeckt)

  • Klare Suppen mit Einlagen wie Reis, Haferflocken oder Grieß

Mögliche unterstützende Maßnahmen

  • Heilerde in Wasser aufgelöst

  • Feucht-heiße Bauchkompressen mit Wasser, Kamillen- oder Schafgarbentee

  • Wärme durch Rohwoll-, Kirschkern- oder Heublumenkissen sowie durch Wolldecken und warme Socken

Hygienemaßnahmen im häuslichen Bereich

  • Gründliches Händewaschen nach Toilettengang und vor dem Essen

  • Sauberkeit im Bad, WC und in der Küche besonders beachten

  • Wäsche bei 60 °C waschen

  • Raumbeduftung mit naturreinem Zitronenöl wird traditionell verwendet und kann für eine angenehme Atmosphäre sorgen

Wichtiger Hinweis

Die hier bereitgestellten Maßnahmen dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung, Beratung, Diagnose oder Therapie. Maßnahmen zur Symptomlinderung sollten nur nach ärztlicher Rücksprache durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich bei individuellen Beschwerden immer an die behandelnden Ärzt:innen.

Quellen:

Cancer Care Guidelines: Managing Diarrhea – Dietary & Pharmacologic Recommendations. (2023). Dana-Farber Cancer Institute Orange Book. https://pinkbook.dfci.org/assets/docs/orangeBook.pdf

Gentiva Hospice. (2025, Mai 20). Managing diarrhea for hospice patients. Gentiva Stories & Insights. https://www.gentivahs.com/articles/stories-and-insights/hospice-care/managing-diarrhea-for-hospice-patients/

MyPCNow. (2024, September 4). Diarrhea in palliative care (Fast Fact #96). Palliative Care Network of Wisconsin. https://www.mypcnow.org/fast-fact/diarrhea-in-palliative-care/

Feichtner, A. (2022). Palliativpflege in der Praxis. Wissen und Anwendung. Facultas.