Therapie bei Schlafstörungen

Schlafprobleme gehörigen zu den Begleiterscheinungen schwerer Erkrankungen und können viele Ursachen haben.

Allgemein

von Dr.in med. univ. Elisabeth Sciri

Schlafstörungen sind in Kombination mit Fatigue/Tagesmüdigkeit eines der häufigsten Symptome in der Palliativmedizin.
Die Ursachen sind vielfältig und können sowohl körperlicher Natur (z. B. Schmerzen, Atemnot, Delir) als auch psychischer Natur (z. B. Unruhe, Angst) sein.

Auch Substanzen wie Alkohol, Koffein oder bestimmte Medikamente (z. B. Betablocker, Diuretika, Steroide) können Schlafstörungen hervorrufen.

Allgemeine Maßnahmen

  • Schlafhygiene

  • ggf. Einsatz einer CPAP-Maske bei obstruktiver Schlafapnoe

Medikamentöse Therapie

Leichte Schlafstörungen:
  • Pflanzliche Präparate mit Baldrian oder Passionsblume (z. B. Passedan)

  • Vorsicht bei Johanniskrautpräparaten → viele Wechselwirkungen

Melatonin:
  • kann einzeln oder in Kombination mit anderen Substanzklassen eingesetzt werden

Kurzfristige Behandlung:
  • Zolpidem (z. B. Ivadal): wirkt am Benzodiazepinrezeptor, geringeres Abhängigkeitsrisiko

  • Benzodiazepine wie Diazepam: geeignet, wenn zusätzlich eine angstlösende Wirkung gewünscht ist

Mittelfristige Behandlung:
  • Antidepressiva: Trazodon (Trittico), Mirtazapin, Amitryptillin

Bei unzureichender Wirkung oder Delir:
  • Sedierende Antipsychotika: Melperon, Pipamperon, Levomepromazin (Nozinan), Olanzapin

Hinweis

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung, Diagnose oder Therapie. Medikamente dürfen nur nach ärztlicher Verordnung und niemals in Eigenregie eingenommen oder angepasst werden. Bitte besprechen Sie individuelle Beschwerden und Therapieentscheidungen immer mit den behandelnden Ärzt:innen.

Quelle:

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe & AWMF). (2015, Mai). Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung (Kurzversion 1.1) (AWMF-Registernummer 128/001OL). https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/LL_Palliativmedizin_Kurzversion_1.1.pdf (abgerufen am 01.10.2025)