Palliativambulanz
Die Palliativambulanz bietet Menschen mit unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankungen eine ambulante Anlaufstelle für medizinische, pflegerische und psychosoziale Unterstützung. Ziel ist es, die Lebensqualität zu sichern und eine individuelle Begleitung in der vertrauten häuslichen Umgebung zu ermöglichen.
Ziel & Leitbild
Die Palliativambulanz stellt eine niederschwellige, ambulante Versorgungsmöglichkeit für Patient:innen mit palliativem Bedarf dar. Vorrangiges Ziel ist es, die Lebensqualität zu erhalten und Betroffenen ein Leben in der vertrauten Umgebung sowie in Nähe ihrer Angehörigen zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen Menschen mit unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankungen ebenso wie deren An- und Zugehörige, die Beratung und Unterstützung in Fragen der Palliative Care benötigen.
Zuweisung
Eine Anmeldung ist möglich über
Hausärzt*innen
Mobile Palliativdienste
Palliativkonsiliardienste
Betroffene selbst sowie deren An- und Zugehörige
Leistungen & Angebote
Die Palliativambulanz fungiert als zentrale Anlaufstelle für medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Anliegen. Zum Leistungsspektrum zählen:
Medizinische Betreuung: Symptomlinderung bei Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Schlafproblemen oder Verdauungsbeschwerden; Wundversorgung; Durchführung von Aszites- oder Pleurapunktionen; Gabe von Blutkonserven.
Planung & Vorsorge: Unterstützung bei Notfall- und Krisenplänen, Beratung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung sowie Informationen zu palliativen Versorgungsstrukturen.
Psychosoziale Unterstützung: Begleitung bei seelischen Belastungen, Entwicklung von Bewältigungsstrategien, Beratung in sozialrechtlichen Fragen (z. B. Pflegegeld).
Spirituelle Begleitung: Seelsorgerische Gespräche und Unterstützung bei existenziellen Fragen.
Therapeutische Angebote: Zusätzliche Betreuung durch Physiotherapie, Ernährungsberatung und Logopädie.
Besonderheiten
Erste Kontaktstelle: Möglichkeit, palliative Versorgungsangebote kennenzulernen.
Niederschwelliger Zugang: Frühzeitige Beratung ohne aufwändige Formalitäten.
Kontinuität: Weiterversorgung nach stationären Aufenthalten sowie Begleitung durch Kontroll- und Folgetermine.
Unterstützung im häuslichen Umfeld: Kooperation mit Primärversorgung, mobilen Palliativteams, Tageshospizen und Hospizen, um Krankenhausaufenthalte möglichst zu vermeiden.
Multiprofessionelle Betreuung: Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizin, Pflege, Psychologie, Sozialarbeit, Therapie und Seelsorge.
Quellen:
Krankenhaus der Elisabethinen Graz. Palliativambulanz. Abgerufen von https://www.elisabethinen.at/abteilungen-einrichtungen/abteilungen/innere-medizin/palliativ-hospiz/palliativambulanz