Hospizteams

Hospizteams begleiten schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus. Ehrenamtliche und Fachkräfte arbeiten Hand in Hand, um in dieser Lebensphase Unterstützung, Entlastung und menschliche Nähe zu bieten.

Allgemeines

Ein Hospizteam ist ein Zusammenschluss aus ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen und einer Hospizkoordination.

  • Es ergänzt die Regelversorgung durch Hausärzt:innen, Pflegepersonen, mobile Dienste oder stationäre Einrichtungen.

  • Im Mittelpunkt stehen Gespräche, menschliche Nähe und psychosoziale Unterstützung.

Zielgruppe

  • Palliativpatient:innen, die zu Hause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim betreut werden

  • An- und Zugehörige dieser Patient:innen

  • Trauernde, die Begleitung wünschen

Versorgungsziel

Das Ziel ist es, Menschen in ihrer letzten Lebensphase und deren Angehörige zu begleiten und so ein Mehr an Lebensqualität, Unterstützung und Entlastung zu schaffen.

Die Arbeit der Hospizteams umfasst:

  • Gespräche, Zuhören, Dasein

  • psychosoziale Unterstützung

  • Begleitung von Angehörigen

  • Trauerbegleitung über den Tod des Patienten hinaus

Aufnahme

Eine Anfrage an ein Hospizteam kann gestellt werden durch:

  • Patient:innen selbst

  • An- und Zugehörige

  • Hausärzt:innen oder andere Betreuende

  • Krankenhäuser, mobile Dienste oder Mobile Palliativteams

Die Hospizkoordination prüft die Zuständigkeit und klärt im Gespräch mit Patient:innen und Angehörigen den Begleitauftrag.

Betreuung

Nach dem Erstbesuch werden weitere Begleitungsschritte individuell vereinbart.
Hospizteams bieten vor allem:

  • Gespräche und psychosoziale Begleitung

  • Entlastung von Angehörigen im Alltag

  • Begleitung durch ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, die Zeit schenken und menschliche Nähe bieten

  • Unterstützung auch in der Trauerzeit

Ziel der Hospizteams

Das zentrale Ziel ist es, Zuwendung, Unterstützung und Entlastung zu geben – unabhängig vom Ort der Betreuung. Hospizteams schaffen Raum für Gespräche, Nähe und Begleitung und tragen damit wesentlich zu einer ganzheitlichen Hospizkultur bei.

Quellen:

Gesundheit Österreich GmbH (Hrsg.). (2012). Prozesshandbuch Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur. Wien: GÖG/ÖBIG.